Mihemed Brahîm Arcomandî
bijîjk û derûnnasê alman
Mihemed Brahîm Arcomandî an bi navê xwe yê li Ewropayê Mohammad Ebrahim Ardjomandi (jdb. 1ê nîsana 1932an li bajarê Lar ê Îranê) pisporê psîkiyatrî, psîkoanalîz û tûrenasîyê ye. Li bajarê Almanyayê Göttingenê ye.
Mihemed Brahîm Arcomandî | |
---|---|
Jidayikbûn | 1 nîsan 1932 |
Mirin | 11 tebax 2023 |
Hevwelatî | Almanya |
Pîşe | |
biguhêre - Wîkîdaneyê biguhêre |
Ardjomandi gerînendeyê beşa klînîk psîkoterapiyê ya nexweşxaneya Tiefenbrunnê bû. Pirranî bala xwe dida etnopsîkoanalîzê. Herwiha li ser têkiliyên Îslam û civakê, baweriya şîa jî radiwestiya. Nexweşên ji Îranê bûn diçûn cem wî.
Weşan
biguhêre- Destruktivität und Versöhnung im schiitischen Islam. - Wêrankarî û lihevkirina Îslama şîa In: Herdieckerhoff, E., D. Ekesparre, R. Elgeti & C. Marahrens-Schürg (Hg.): Hassen und Versöhnen - Nefret û lihevkirin. Psychoanalytische Erkundungen - Keşfên psîkoanalîtîk, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1990, 121-137.
- Macht und Ohnmacht der therapeutischen Gruppe und des Leiters bei Live-Demonstration von Gruppen - Bihêzî û nehêziya komên terapiyê û bi zindîtî/bandorî îdarekirina birêveberên wê. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik - psîkoterapiya komî û dînamîka komî, 27, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1991, 100-110.
- (& Streek, U.): Bewegungsstörungen als seelische Stütze - Di alîkariya ruhî de hilweşîna kesayetiyê. In: Willert, H.-G. & Wetzel-Willert, G. (Hg.): Psychosomatik in der Orthopädie - Ortopediyê de psîkosomatîk. Bern, Stuttgart, Toronto (Hans Huber) 1991, 210-214.
- (& Leichsenring, F.): Gibt es borderline-verdächtige Symptome? - Sîmptomên borderline ditetikînin hene? In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik - Di: Psîkoterapiya komî û dînamîka komî, 28, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1992, 29-39.
- Die fremde Kultur der Schiiten. Scham, Schuld und Narzissmus in der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Behandlung von Iranern. - Çanda biyanî ya Şîayan. Şerm, tewanbarî û narsîzm di terapîkirinên psîkoanalîtîk û psîkoterapîk ên Îraniyan de In: Streeck, U. (Hg.): Das Fremde in der Psychoanalyse. Erkundungen über das „Andere“ in Seele, Körper und Kultur - Biyaniyê psîkoanalîzê. Keşfa biyaniyê di ruh de, laş û çand, München (J. Pfeiffer) 1993, 65-77.
- Der Ausgang des ödipalen Konfliktes im persisch-sprachigen Raum. In: Rohner, R. & W. Köpp (Hg.): Das Fremde in uns, die Fremden bei und Ausländer in Psychotherapie und Beratung, Heidelberg (Roland Asanger) 1993, 43-53.
- Der fremde Gruppenanalytiker und die gruppenanalytische Kultur. In: Gruppenanalyse, 2, Heidelberg (Mattes Verlag) 1993, 1-18.
- Die Arbeitsgemeinschaft für die Anwendung der Psychoanalyse in Gruppen Göttingen e.V. – Geschichte und Arbeitsweise. In: Gruppenanalyse, 2, Heidelberg (Mattes Verlag) 1994, 105-117.
- Vom ausgesetzten Kind. In: Streeck, U. & K. Bell (Hg.): Die Psychoanalyse schwerer psychischer Erkrankungen. Konzepte, Behandlungsmodelle, Erfahrungen, München (Pfeiffer), 1994, 101-111.
- (& Dally, A. & Y. Kühn): Und plötzlich war die Mauer weg....Die „Wiedervereinigte Großgruppe“ in der psychotherapeutischen Klinik. In: Gruppenanalyse, 1, Heidelberg (Mattes), 1994, 97-113.
- Die inneren und die äußeren Grenzen. In: Bell, K. & K. Höhfeld (Hg.): Psychoanalyse im Wandel, Gießen (Psychosozial-Verlag) 1994, 46-55.
- Ardjomandi, M.E., Dally, A., Gerau, D. & Kühn, Y. (1995): Analytische Gruppenpsychotherapie in der Klinik - Modifikationen und Interventionsstile. In: M.E. Ardjomandi, A. Berghaus & W. Knauss (Hrsg.). Jahrbuch für Gruppenanalyse und ihre Anwendungen. Heidelberg: Mattes. S. 107-120.
- Die Faszination der Gewalt. Über die gebrochene Identität der „aufgeklärten“ iranischen Frau. In: Bell, K. & K. Höhfeld (Hg.): Aggression und seelische Krankheit, Gießen (Psychosozial), 1996, 167-192.
- Migration – ein Trauma? In: Schlösser, A.-M. & K. Höhfeld (Hg.): Trauma und Konflikt, Gießen (Psychosozial-Verlag) 1998, 309-322.
- (& Haubl, R. & Knauss, W.): Wirkfaktoren in der analytischen Gruppenpsychotherapie: Ein Arbeitsbericht. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 12(48), 31-32.
- (& Streek, U.): Migration – Trauma und Chance. In: Kiesel, D. & H. v. Lüpke (Hg.): Vom Wahn und vom Sinn. Krankheitskonzepte in der multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt/M. (Brandes & Apsel), 53-69.
- Der Ausgang des ödipalen Konfliktes im iranischen Kulturraum und seine Auswirkungen auf die analytische Psychotherapie iranischer Patienten. In: Rodewig, K. (Hg.): Identität, Integration und psychosoziale Gesundheit. Aspekte transkultureller Psychosomatik und Psychotherapie, Gießen (Psychosozial-Verlag) 2000, 107-148.
- Destruktivität und Versöhnung im Islam. Eine kulturanalytische Rückschau. In: Klöpper, M. & R. Lindner (Hg.): Destruktivität. Wurzeln Gesichter, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 83-107.
- Von der Chance, bikulturell (auf-)zuwachsen. In: Froese, M. J. & C. Seidler (Hg.): Leben im Übergang, 2, Berlin (edition bodoni) 2001, 40-57.
Ev gotara kurt şitlekê ye. Heke tu bixwazî berfireh bikî pê li biguhêre bike. (Çawa?) |