Mihemed Brahîm Arcomandî

bijîjk û ​​derûnnasê alman

Mihemed Brahîm Arcomandî an bi navê xwe yê li Ewropayê Mohammad Ebrahim Ardjomandi (jdb. 1ê nîsana 1932an li bajarê Lar ê Îranê) pisporê psîkiyatrî, psîkoanalîz û tûrenasîyê ye. Li bajarê Almanyayê Göttingenê ye.

Mihemed Brahîm Arcomandî
Jidayikbûn1 nîsan 1932 Li ser Wîkîdaneyê biguhêre
Mirin11 tebax 2023 Li ser Wîkîdaneyê biguhêre
HevwelatîAlmanya Li ser Wîkîdaneyê biguhêre
Pîşe
biguhêre - Wîkîdaneyê biguhêreBelge

Ardjomandi gerînendeyê beşa klînîk psîkoterapiyê ya nexweşxaneya Tiefenbrunnê bû. Pirranî bala xwe dida etnopsîkoanalîzê. Herwiha li ser têkiliyên Îslam û civakê, baweriya şîa jî radiwestiya. Nexweşên ji Îranê bûn diçûn cem wî.

  • Destruktivität und Versöhnung im schiitischen Islam. - Wêrankarî û lihevkirina Îslama şîa In: Herdieckerhoff, E., D. Ekesparre, R. Elgeti & C. Marahrens-Schürg (Hg.): Hassen und Versöhnen - Nefret û lihevkirin. Psychoanalytische Erkundungen - Keşfên psîkoanalîtîk, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1990, 121-137.
  • Macht und Ohnmacht der therapeutischen Gruppe und des Leiters bei Live-Demonstration von Gruppen - Bihêzî û nehêziya komên terapiyê û bi zindîtî/bandorî îdarekirina birêveberên wê. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik - psîkoterapiya komî û dînamîka komî, 27, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1991, 100-110.
  • (& Streek, U.): Bewegungsstörungen als seelische Stütze - Di alîkariya ruhî de hilweşîna kesayetiyê. In: Willert, H.-G. & Wetzel-Willert, G. (Hg.): Psychosomatik in der Orthopädie - Ortopediyê de psîkosomatîk. Bern, Stuttgart, Toronto (Hans Huber) 1991, 210-214.
  • (& Leichsenring, F.): Gibt es borderline-verdächtige Symptome? - Sîmptomên borderline ditetikînin hene? In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik - Di: Psîkoterapiya komî û dînamîka komî, 28, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1992, 29-39.
  • Die fremde Kultur der Schiiten. Scham, Schuld und Narzissmus in der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Behandlung von Iranern. - Çanda biyanî ya Şîayan. Şerm, tewanbarî û narsîzm di terapîkirinên psîkoanalîtîk û psîkoterapîk ên Îraniyan de In: Streeck, U. (Hg.): Das Fremde in der Psychoanalyse. Erkundungen über das „Andere“ in Seele, Körper und Kultur - Biyaniyê psîkoanalîzê. Keşfa biyaniyê di ruh de, laş û çand, München (J. Pfeiffer) 1993, 65-77.
  • Der Ausgang des ödipalen Konfliktes im persisch-sprachigen Raum. In: Rohner, R. & W. Köpp (Hg.): Das Fremde in uns, die Fremden bei und Ausländer in Psychotherapie und Beratung, Heidelberg (Roland Asanger) 1993, 43-53.
  • Der fremde Gruppenanalytiker und die gruppenanalytische Kultur. In: Gruppenanalyse, 2, Heidelberg (Mattes Verlag) 1993, 1-18.
  • Die Arbeitsgemeinschaft für die Anwendung der Psychoanalyse in Gruppen Göttingen e.V. – Geschichte und Arbeitsweise. In: Gruppenanalyse, 2, Heidelberg (Mattes Verlag) 1994, 105-117.
  • Vom ausgesetzten Kind. In: Streeck, U. & K. Bell (Hg.): Die Psychoanalyse schwerer psychischer Erkrankungen. Konzepte, Behandlungsmodelle, Erfahrungen, München (Pfeiffer), 1994, 101-111.
  • (& Dally, A. & Y. Kühn): Und plötzlich war die Mauer weg....Die „Wiedervereinigte Großgruppe“ in der psychotherapeutischen Klinik. In: Gruppenanalyse, 1, Heidelberg (Mattes), 1994, 97-113.
  • Die inneren und die äußeren Grenzen. In: Bell, K. & K. Höhfeld (Hg.): Psychoanalyse im Wandel, Gießen (Psychosozial-Verlag) 1994, 46-55.
  • Ardjomandi, M.E., Dally, A., Gerau, D. & Kühn, Y. (1995): Analytische Gruppenpsychotherapie in der Klinik - Modifikationen und Interventionsstile. In: M.E. Ardjomandi, A. Berghaus & W. Knauss (Hrsg.). Jahrbuch für Gruppenanalyse und ihre Anwendungen. Heidelberg: Mattes. S. 107-120.
  • Die Faszination der Gewalt. Über die gebrochene Identität der „aufgeklärten“ iranischen Frau. In: Bell, K. & K. Höhfeld (Hg.): Aggression und seelische Krankheit, Gießen (Psychosozial), 1996, 167-192.
  • Migration – ein Trauma? In: Schlösser, A.-M. & K. Höhfeld (Hg.): Trauma und Konflikt, Gießen (Psychosozial-Verlag) 1998, 309-322.
  • (& Haubl, R. & Knauss, W.): Wirkfaktoren in der analytischen Gruppenpsychotherapie: Ein Arbeitsbericht. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 12(48), 31-32.
  • (& Streek, U.): Migration – Trauma und Chance. In: Kiesel, D. & H. v. Lüpke (Hg.): Vom Wahn und vom Sinn. Krankheitskonzepte in der multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt/M. (Brandes & Apsel), 53-69.
  • Der Ausgang des ödipalen Konfliktes im iranischen Kulturraum und seine Auswirkungen auf die analytische Psychotherapie iranischer Patienten. In: Rodewig, K. (Hg.): Identität, Integration und psychosoziale Gesundheit. Aspekte transkultureller Psychosomatik und Psychotherapie, Gießen (Psychosozial-Verlag) 2000, 107-148.
  • Destruktivität und Versöhnung im Islam. Eine kulturanalytische Rückschau. In: Klöpper, M. & R. Lindner (Hg.): Destruktivität. Wurzeln Gesichter, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 83-107.
  • Von der Chance, bikulturell (auf-)zuwachsen. In: Froese, M. J. & C. Seidler (Hg.): Leben im Übergang, 2, Berlin (edition bodoni) 2001, 40-57.