Wêne:Wappen von Bischofsheim (Rhön).svg

Dosyeya orjînal(Daneya SVG, mezinbûna rast: 709 × 772 pixel; mezinbûna daneyê: 91 KB)


Danasîn

coat of arms
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Bischofsheim (Rhön) im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern
English: of the municipality of Bischofsheim (Rhön) in the district of Rhön-Grabfeld, in Bavaria
blazonry
InfoField
Deutsch: In Rot eine silberne Befestigung mit drei blau bedachten silbernen Zinnentürmen; unter wimpergartigem Torbogen in Blau der Kopf eines Bischofs mit silberner Mitra.
Çavkanî
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
tincture (BY)
InfoField
argentorazuregules
Dîrok 14 century
date QS:P571,+1350-00-00T00:00:00Z/7
Object history
Deutsch: Bischofsheim wird erstmals 1270 in einer erzählenden Quelle genannt, die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1292. Stadt und Amt Bischofsheim kamen zusammen mit der zugehörigen Herrschaft und dem Schloss Trimberg 1279 an das Hochstift Würzburg. Aus dem Jahr 1396 ist der Abdruck eines Siegels überliefert mit dem Bischofskopf inmitten von Architektur. Das Typar war beinahe 500 Jahre in Gebrauch. Der Bischofskopf wird als der heilige Kilian und Bistumspatron gedeutet oder auch als eine für den Ortsnamen redende Wappenfigur. Der Ortsname bedeutet Heim des Bischofs und meint damit den Würzbuger Fürstbischof. Auf ihn weisen Schwert und Krummstab in den späteren Siegeln. Die Farben sind seit dem 16. Jahrhundert belegt. Im 19. Jahrhundert ist der Schild von Schwarz und Blau geteilt, der Bischof golden gekleidet. Die Architektur vermehrte man um zwei Seitentürme. Die Türme stellen zusammen mit den Mauerstücken die Stadtbefestigung dar.
Artist
InfoField
Original:
traditional
Vector:
Çavkanî Own work using: [1]
Guhartoyên din [[File:|300x150px|thumb|left|  no name]]
SVG genesis
InfoField
 
This coat of arms was created with Inkscape by Gliwi.
 
Coat of arms created for the Project “Heraldry” of the German speaking Wikipedia

Lîsans

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Items portrayed in this file

motîv Kurdish (Latin script) (transliterated)

dema avabûnê Kurdish (Latin script) (transliterated)

30 adar 2014

Dîroka daneyê

Ji bo dîtina guhartoya wê demê bişkoka dîrokê bitikîne.

Dîrok/KatjimêrWêneyê biçûkMezinahîBikarhênerŞirove
niha05:04, 6 hezîran 2024Versiyona biçûkkirî yê 05:04, 6 hezîran 2024709 x 772 (91 KB)GliwiTingierung korrigiert.
07:20, 6 kanûna paşîn 2015Versiyona biçûkkirî yê 07:20, 6 kanûna paşîn 2015708 x 773 (76 KB)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: http://www.bischofsheim.rhoen-saale.net/internet/index.php
08:37, 30 adar 2014Versiyona biçûkkirî yê 08:37, 30 adar 2014708 x 773 (76 KB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Bischofsheim, English: Coat of Arms of Bischofsheim |Source=http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ |Date=30.03.2014 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Ev rûpelên li jêr vê dosyeyê bi kar tînin:

Bikaranîna gerdûnî ya pelê

Ev wîkiyên di rêzê de vê pelê bi kar tînin:

Daneyên meta