Wêne:Wappen der Gemeinde Neuburg (Mecklenburg).png

Wappen_der_Gemeinde_Neuburg_(Mecklenburg).png(496 × 600 pixel, mezinbûnê data: 98 KB, MIME-typ: image/png)


Danasîn

Danasîn
Deutsch: Wappen der Gemeinde Neuburg (Mecklenburg), Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern.
„In Silber, im Schildfuß im blauen Gewässer mittig ein nach rechts gekehrter silberner Fisch, darüber eine gewölbte goldene Steinbogenbrücke, über die sich eine ausladende rote Burg mit drei Türmen und jeweils fünf überstehenden Zinnen erhebt.“[1]

Am 22. Februar 2018[2] hat die Gemeindevertretung Neuburg die Annahme des vorstehend beschriebenen Wappens beschlossen, die der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern genehmigte. Die Urkunde dazu überreichte er der Bürgermeisterin Heidrun Teichmann am 28. Juli 2018[1].

Die Burg steht in dem von Peter Neichel und Jürgen Willbarth entworfenen Wappen für den Namen der Gemeinde und symbolisiert mit ihren drei Türmen den Zusammenschluss der drei Gemeinden Neuburg, Steinhausen (1959) und Hagebök (2002) zur heutigen Gemeinde. Jede der 15 Zinnen steht für eine der 15 Ortschaften der Gemeinde. Die stilisierte Steinbogenbrücke zur Burg versinnbildlicht die historisch gewachsenen Beziehungen sowohl zum Land Mecklenburg-Vorpommern als auch zu den nahe gelegenen Hansestädten Wismar und Lübeck. Der schwimmende Fisch soll den Naturreichtum der Gemeinde und die bedeutende wirtschaftliche Nutzung des Farpener Stausees veranschaulichen.
Dîrok
Çavkanî

JPG auf Ostsee-Zeitung: Ein Wappen zum Jubiläum in Neuburg - Gemeindevertreter stimmen für Burg mit Brücke und Fisch. 00:06 Uhr 28.03.2018

Xwedî Peter Neichel und Jürgen Willbarth für die Gemeinde Neuburg (Mecklenburg)
Destûr
(Dîsa bikaranînê vê dosyeye)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Guhartoyên din
This coat of arms image could be re-created using vector graphics as an SVG file. This has several advantages; see Commons:Media for cleanup for more information. If an SVG form of this image is available, please upload it and afterwards replace this template with {{vector version available|new image name}}.


It is recommended to name the SVG file “Wappen der Gemeinde Neuburg (Mecklenburg).svg”—then the template Vector version available (or Vva) does not need the new image name parameter.

de:Datei:Wappen der Gemeinde Neuburg (Mecklenburg).png

  1. a b Lübecker Nachrichten: Neuburg hat ein neues Wappen - Innenminister übergibt Genehmigung. 18:10 Uhr 28.07.2018
  2. Amt Neuburg: Protokoll der 35. Sitzung der Gemeindevertretung Neuburg am 22.02.2018

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Items portrayed in this file

motîv Kurdish (Latin script) (transliterated)

dema avabûnê Kurdish (Latin script) (transliterated)

2018

Dîroka daneyê

Ji bo dîtina guhartoya wê demê bişkoka dîrokê bitikîne.

Dîrok/KatjimêrWêneyê biçûkMezinahîBikarhênerŞirove
niha12:51, 16 hezîran 2019Versiyona biçûkkirî yê 12:51, 16 hezîran 2019496 x 600 (98 KB)Ludger1961überarbeitet
20:58, 14 hezîran 2019Versiyona biçûkkirî yê 20:58, 14 hezîran 2019496 x 600 (108 KB)Ludger1961== {{int:filedesc}} == {{Information |Description = {{de|1=Wappen der Gemeinde {{C|Neuburg (Mecklenburg)}}, {{C|Landkreis Nordwestmecklenburg}}, Mecklenburg-Vorpommern. : ''„In Silber, im Schildfuß im blauen Gewässer mittig ein nach rechts gekehrter silberner Fisch, darüber eine gewölbte goldene Steinbogenbrücke, über die sich eine ausladende rote Burg mit drei Türmen und jeweils fünf überstehenden Zinnen erhebt.“''<ref name="LN20180728">Lübecker Nachrichten: [https://www.ln-online.de/Lok...

Ev rûpelên li jêr vê dosyeyê bi kar tînin:

Bikaranîna gerdûnî ya pelê

Ev wîkiyên di rêzê de vê pelê bi kar tînin:

Daneyên meta